Aktuelles

Wie die Schülerinnen und Schüler in schwierigen Zeiten in Debre Markos (Äthiopien) leben und lernen

Dr. Ulrike Hohmann schrieb uns die folgenden Zeilen: "Die etwa 60 Schülerinnen und Schüler, die im Blindenheim leben, besuchen die Klassen 1 – 12 und werden angemessen versorgt. Sie bekommen Frühstück und eine warme Mahlzeit am Mittag, manchmal auch zusätzlich Abendessen. Sie sind sehr dankbar darüber, im Blindenheim leben zu dürfen und froh, dass sie einen Schulabschluss anstreben können, der sie sogar zum Studium befähigt. Sie bitten mich, ihren Dank und ihre Freude an alle Unterstützer weiterzugeben. Ein großes Dankeschön von meiner Seite an alle Spenderinnen und Spender der Stiftung Augenlicht!“

Alltag im Blindenheim: Arbeiten in der Küche; nachmittags bei Hausaufgaben und beim Ballspiel (Fotos: Dr. Ulrike Hohmann)

„Doch das Blindenheim braucht erneut weitere Instandsetzungsmaßnahmen (…). Angefangen bei den Mädchenschlafräumen in denen noch verschiedene Einrichtungsgegenstände fehlen: Kommoden, neue Matratzen, Laken und Decken. Die Kommoden können wieder in der eigenen Schreinerei angefertigt werden, doch für alles andere wird Geld benötigt.“

Dachreparaturarbeiten; Jungenhaus nach der Renovierung; Aufräumarbeiten im Mädchenhaus (Fotos: Dr. Ulrike Hohmann)

Zeitgleich mit der Bitte aus Äthiopien nach finanzieller Unterstützung für die genannten Maßnahmen erreichte die Stiftung die Frage einer treuen Spenderin, ob sie wieder einmal etwas für Äthiopien tun könne. Und so konnten wir umgehend Hilfe leisten. Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön!

Nun hoffen wir gespannt auf die Beruhigung der politisch angespannten Lage.

Aktuelles

First slide

Zwei Mahlzeiten am Tag und ein Bett zum Schlafen

Unsere Projektpartnerin, Dr. Ulrike Hohmann, berichtet von Schülern aus dem Blindenheim in Debre Markos: „Die politischen Unruhen im Land machen uns große Sorgen. Doch zum Glück ist keiner der Schüler oder Studenten, die wir unterstützen, betroffen. Diese Nachricht lässt uns erst einmal aufatmen."

Weiterlesen
First slide

Endlich: bessere und schnellere Augenuntersuchungen im St. Walburgs‘ Hospital in Nyangao!

Sr. Margreth ist zurück von ihrer Weiterbildung und arbeitet nunmehr als Fachkraft für Augenheilkunde im Hospital. Spaltlampe und Taschenlampe sind dabei ihre wichtigsten Diagnosegeräte. Glücklich berichtet sie von ihrer neuen Arbeitsqualität.

Weiterlesen
First slide

Stiftung Augenlicht bei der Jahrestagung des DKVB e.V. im März 2025

Einmal im Jahr lädt das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB e.V.) zum intensiven fachlichen Austausch ein. Die Vorsitzenden Friedrich Quante und Raimund Balmes berichteten in einem Vortrag über die Geschichte, die Projekte und die erfolgreiche Entwicklung der Stiftung.

Weiterlesen
First slide

Autorefraktometer für die Ceprece-Klinik in Cusco, Peru

Dr. Frilo Silva nahm das neue Autorefraktometer, das die Stiftung Augenlicht mitfinanziert hat, glücklich in Empfang. Mit diesem Gerät ist es möglich, eine objektive Messung des Brechungsfehlers einer Person durchzuführen. Dies ist wichtig für die Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen.

Weiterlesen
First slide

SmartAIs - Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2024

Die Stiftung Augenlicht freut sich, dass das von ihr unterstützte junge StartUp "SmartAIs" für die Entwicklung einer Hinderniserkennungs-App für blinde und sehbehinderte Menschen den Deutschen Mobilitätspreis 2024 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten hat. Glückwunsch!

Weiterlesen
First slide

Projektreise Ndanda – Augen-Camp in Newala, Tansania

620 Patienten wurden an vier Tagen untersucht. 80 am Grauen Star operiert, 170 bekamen eine neue Brille und 100 eine Sonnenbrille. Über eine neue Spaltlampe freut man sich außerdem in Nyangao – ein unvergesslicher Hilfseinsatz in Afrika von dem uns Dr. Gesine Kiefer berichtet.

Weiterlesen
First slide

Die "Africa Mercy" im Hafen von Toamasina, Madagaskar

Das Hospitalschiff „Africa Mercy“ ist im Hafen von Toamasina vor Anker gegangen. Ziel ist es, auf Madagaskar langfristig medizinische Versorgung zu etablieren und gleichzeitig lebensverändernde Operationen, darunter auch zahlreiche Augenoperationen an Bord des Schiffes durchzuführen.

Weiterlesen
First slide

Neues Leben für die Augenklinik in Ndanda

Ein Team unter Dr. Mjaliwa reaktiviert die Augenabteilung im St. Benedict Hospital. Mit Unterstützung der Stiftung Augenlicht werden Geräte beschafft und Lösungen erarbeitet. In einer unterversorgten Region sind ihre Bemühungen entscheidend.

Weiterlesen
First slide

Dr. Balmes in Nyangao, Tansania

Persönlicher Besuch in Nyangao, Januar 2023: Gepflegtes Internat, individueller Unterricht in Punktschrift, Augenuntersuchungen in Ndanda. Stiftung Augenlicht setzt sich weiterhin für die Kinder und ihre Bildung ein. Blick in eine bewegende Reise.

Weiterlesen
First slide

Einweihung einer Augenklinik im Südsudan

Eine mutige Projektreise trotzte politischen Unruhen und Unsicherheiten. Die errichtete Augenklinik bringt dringend benötigte medizinische Versorgung in eine Region mit hoher Blindheitsrate und zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen Leben verändern können.

Weiterlesen
First slide

Ceprece - Ein Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht aus einer Augenklinik in Cusco, Peru: Eine Medizinstudentin erlebt den Einsatz gegen Blindheit hautnah. Vom Alltag in der Klinik bis zu Außeneinsätzen und Weihnachtskampagnen - ein Einblick in die Arbeit von CEPRECE.

Weiterlesen
First slide

Eine Augenklinik für die Menschen in Nzara

Nzara - Ein Lichtblick in einer herausfordernden Region. Stiftung Augenlicht startet ein neues Projekt im Südsudan. Erfahren Sie mehr über den Aufbau einer dringend benötigten Augenklinik.

Weiterlesen
First slide

Neues aus dem Südsudan

Fortschritte am Augenklinik-Bau und Gerätevorbereitungen in Deutschland. Die Reise eines Container voller medizinischer Ausrüstung beginnt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in diesem Artikel.

Weiterlesen

Jede Spende ist wichtig und hilft blinden oder sehbehinderten Menschen.

Helfen Sie Heilen!

Jetzt spenden!

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!