Aktuelles

Endlich sind bessere und schnellere Augenuntersuchungen im St. Walburgs‘ Hospital in Nyangao möglich!

Schwester Margreth untersucht mit der Taschenlampe eine Patientin

Maßgeblich trägt dazu die neue Spaltlampe bei, die Dr. Raimund Balmes und seine Kollegin, Dr. Gesine Kiefer, bei ihrem letzten Besuch im Sommer 2024 mitbrachten. Sie kam rechtzeitig, da das alte Vorgängermodell gerade kurz davor war „seinen Geist aufzugeben“. Die Handhabung der neuen Spaltlampe erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern liefert auch genauere Ergebnisse. Bei ihrem Besuch erkannten die deutschen Augenärzte, dass es auch noch an anderen Instrumenten fehlte. Im Herbst beschloss die Stiftung Augenlicht daher, den Kauf eines iCare-Tonometers zur Untersuchung des Grünen Stars zu unterstützen. Noch vor Weihnachten kam das neue Gerät in Nyango an. Sr. Margreth und ihre Kollegen und Kolleginnen waren außer sich vor Freude über das verfrühte Weihnachtsgeschenk. Mit den neuen Geräten können sie ihre Patienten nun schonender, umfassender und genauer untersuchen.

Untersuchung an der Spaltlampe (links) und mit dem Tonometer (rechts).

In ihrem Bericht des I. Quartals 2025 schreibt Sr. Margreth, dass inzwischen jeden Tag ca. 60 Patienten behandelt werden können. Sie berichtet, dass sie viele Bindehautentzündungen (allergischer und bakterieller Natur), Glaukome (Grüner Star), sowie Hornhautgeschwüre medikamentös behandelt. Eine Augenlidverletzung wird zunächst genäht und mit einer Augensalbe weiterbehandelt.
Patienten, die Probleme mit einer Brille haben oder auch Entzündungen am Sehnerv, werden weiter nach Ndanda zum Optiker und Augenarzt geschickt.

Insgesamt hat sich durch die Spenden der Stiftung Augenlicht die Behandlungsqualität in Nyangao wesentlich verbessert. Patienten können schneller sowie genauer diagnostiziert und damit auch behandelt und geheilt werden. Sr. Margreth sagt dafür allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches „Asante saaana“ (Vielen, vielen Dank!) für die große Hilfe, die ihre Arbeit möglich macht.

Aktuelles

First slide

Endlich: bessere und schnellere Augenuntersuchungen im St. Walburgs‘ Hospital in Nyangao!

Sr. Margreth ist zurück von ihrer Weiterbildung und arbeitet nunmehr als Fachkraft für Augenheilkunde im Hospital. Spaltlampe und Taschenlampe sind dabei ihre wichtigsten Diagnosegeräte. Glücklich berichtet sie von ihrer neuen Arbeitsqualität.

Weiterlesen
First slide

Stiftung Augenlicht bei der Jahrestagung des DKVB e.V. im März 2025

Einmal im Jahr lädt das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB e.V.) zum intensiven fachlichen Austausch ein. Die Vorsitzenden Friedrich Quante und Raimund Balmes berichteten in einem Vortrag über die Geschichte, die Projekte und die erfolgreiche Entwicklung der Stiftung.

Weiterlesen
First slide

Autorefraktometer für die Ceprece-Klinik in Cusco, Peru

Dr. Frilo Silva nahm das neue Autorefraktometer, das die Stiftung Augenlicht mitfinanziert hat, glücklich in Empfang. Mit diesem Gerät ist es möglich, eine objektive Messung des Brechungsfehlers einer Person durchzuführen. Dies ist wichtig für die Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen.

Weiterlesen
First slide

SmartAIs - Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2024

Die Stiftung Augenlicht freut sich, dass das von ihr unterstützte junge StartUp "SmartAIs" für die Entwicklung einer Hinderniserkennungs-App für blinde und sehbehinderte Menschen den Deutschen Mobilitätspreis 2024 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten hat. Glückwunsch!

Weiterlesen
First slide

Projektreise Ndanda – Augen-Camp in Newala, Tansania

620 Patienten wurden an vier Tagen untersucht. 80 am Grauen Star operiert, 170 bekamen eine neue Brille und 100 eine Sonnenbrille. Über eine neue Spaltlampe freut man sich außerdem in Nyangao – ein unvergesslicher Hilfseinsatz in Afrika von dem uns Dr. Gesine Kiefer berichtet.

Weiterlesen
First slide

Die "Africa Mercy" im Hafen von Toamasina, Madagaskar

Das Hospitalschiff „Africa Mercy“ ist im Hafen von Toamasina vor Anker gegangen. Ziel ist es, auf Madagaskar langfristig medizinische Versorgung zu etablieren und gleichzeitig lebensverändernde Operationen, darunter auch zahlreiche Augenoperationen an Bord des Schiffes durchzuführen.

Weiterlesen
First slide

Neues Leben für die Augenklinik in Ndanda

Ein Team unter Dr. Mjaliwa reaktiviert die Augenabteilung im St. Benedict Hospital. Mit Unterstützung der Stiftung Augenlicht werden Geräte beschafft und Lösungen erarbeitet. In einer unterversorgten Region sind ihre Bemühungen entscheidend.

Weiterlesen
First slide

Dr. Balmes in Nyangao, Tansania

Persönlicher Besuch in Nyangao, Januar 2023: Gepflegtes Internat, individueller Unterricht in Punktschrift, Augenuntersuchungen in Ndanda. Stiftung Augenlicht setzt sich weiterhin für die Kinder und ihre Bildung ein. Blick in eine bewegende Reise.

Weiterlesen
First slide

Einweihung einer Augenklinik im Südsudan

Eine mutige Projektreise trotzte politischen Unruhen und Unsicherheiten. Die errichtete Augenklinik bringt dringend benötigte medizinische Versorgung in eine Region mit hoher Blindheitsrate und zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen Leben verändern können.

Weiterlesen
First slide

Ceprece - Ein Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht aus einer Augenklinik in Cusco, Peru: Eine Medizinstudentin erlebt den Einsatz gegen Blindheit hautnah. Vom Alltag in der Klinik bis zu Außeneinsätzen und Weihnachtskampagnen - ein Einblick in die Arbeit von CEPRECE.

Weiterlesen
First slide

Eine Augenklinik für die Menschen in Nzara

Nzara - Ein Lichtblick in einer herausfordernden Region. Stiftung Augenlicht startet ein neues Projekt im Südsudan. Erfahren Sie mehr über den Aufbau einer dringend benötigten Augenklinik.

Weiterlesen
First slide

Neues aus dem Südsudan

Fortschritte am Augenklinik-Bau und Gerätevorbereitungen in Deutschland. Die Reise eines Container voller medizinischer Ausrüstung beginnt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in diesem Artikel.

Weiterlesen

Jede Spende ist wichtig und hilft blinden oder sehbehinderten Menschen.

Helfen Sie Heilen!

Jetzt spenden!

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!