Maßgeblich trägt dazu die neue Spaltlampe bei, die Dr. Raimund Balmes und seine Kollegin, Dr. Gesine Kiefer, bei ihrem letzten Besuch im Sommer 2024 mitbrachten. Sie kam rechtzeitig, da das alte Vorgängermodell gerade kurz davor war „seinen Geist aufzugeben“. Die Handhabung der neuen Spaltlampe erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern liefert auch genauere Ergebnisse. Bei ihrem Besuch erkannten die deutschen Augenärzte, dass es auch noch an anderen Instrumenten fehlte. Im Herbst beschloss die Stiftung Augenlicht daher, den Kauf eines iCare-Tonometers zur Untersuchung des Grünen Stars zu unterstützen. Noch vor Weihnachten kam das neue Gerät in Nyango an. Sr. Margreth und ihre Kollegen und Kolleginnen waren außer sich vor Freude über das verfrühte Weihnachtsgeschenk. Mit den neuen Geräten können sie ihre Patienten nun schonender, umfassender und genauer untersuchen.
In ihrem Bericht des I. Quartals 2025 schreibt Sr. Margreth, dass inzwischen jeden Tag ca. 60 Patienten behandelt werden können. Sie berichtet, dass sie viele Bindehautentzündungen (allergischer und bakterieller Natur), Glaukome (Grüner Star), sowie Hornhautgeschwüre medikamentös behandelt. Eine Augenlidverletzung wird zunächst genäht und mit einer Augensalbe weiterbehandelt.
Patienten, die Probleme mit einer Brille haben oder auch Entzündungen am Sehnerv, werden weiter nach Ndanda zum Optiker und Augenarzt geschickt.
Insgesamt hat sich durch die Spenden der Stiftung Augenlicht die Behandlungsqualität in Nyangao wesentlich verbessert. Patienten können schneller sowie genauer diagnostiziert und damit auch behandelt und geheilt werden. Sr. Margreth sagt dafür allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches „Asante saaana“ (Vielen, vielen Dank!) für die große Hilfe, die ihre Arbeit möglich macht.